Eingehende Untersuchungen und Gutachten

Bild mitte


Sicherheitsbeurteilung


¼ Technik – ¾ Know how und Erfahrung!
Bäume sind komplexe Lebewesen.

Ihre Vitalität richtig einzuschätzen und fachgerechte Pflegemaßnahmen, sowie den besten Zeitpunkt zur Umsetzung abzuleiten bedarf langjähriger Erfahrung. Kein Baum ist wie der andere.

Bei eingehenden Baumuntersuchungen reicht die Technik allein nicht aus. Oft werden aus erhobenen Kennwerten oder vereinfachten Rechenmodellen vermeintlich feststehende Aussagen zum Kippverhalten oder Bruchversagen abgeleitet. Die Beurteilung der Stand- oder Bruchsicherheit des Baumes basiert auf Näherungsmodellen.

Es gibt verschiedenste Ansätze und Untersuchungstechniken. Die richtige Methode zu wählen und aus den erhobenen Messwerten die richtigen Schlüsse zu ziehen und diese im Gesamtkontext einzuordnen, macht die Qualität von Baumuntersuchungen und Gutachten aus.

Bild rechts


Beurteilung von Naturdenkmalen


Die besondere Herausforderung bei Baumveteranen ist der Spagat zwischen Verkehrssicherung und Denkmalpflege.

Aus unserer Erfahrung heraus sind wir in der Lage, Ihnen Gutachten zu erstellen, die Maßnahmenempfehlungen enthalten, die einerseits die Förderung der Baumgesundheit und Langlebigkeit in den Fokus nehmen als auch die Herstellung eines sicheren Baumes ermöglicht.

 

decom 2

 

 

Simon Sammler

  • Gemäß DIN EN ISO/IEC 17024:2012 personenzertifizierter Sachverständiger
    für die Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumpflege und Baumstatik (Euro-Zert)
  • Diplom Umweltwissenschaftler
  • Staatlich geprüfter Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung

Kontakt

Mobil      0176 3443 1786
E-MAIL   info@baumwarte.de

Raum
Frankfurt am Main | Würzburg | Aschaffenburg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.